Aufsätze

in Zeitschriften


Andersch, Alfred: Duitse schrijvers antwoorden. In: Revisor 3 (1976), S. 30-35.

Aston, Richard: Amnesia and Anamnesis in the Works of Walter Kempowski. Language, History and Evasion of Guilt. In: Journal of European Studies 32 (2001), S. 27-50.

Baron, Ulrich: Man sieht mich nicht, man hört mich nicht, ich bin der Schnitt. Eine Schlussbemerkung zur Vollendung von Walter Kempowskis Echolot-Projekt. In: Literaturen 5 (2005), S. 24-27.

ders.: Ist ein Sammler ein Autor? Wieso Walter Kempowski eine „Kriegsgeschichte von unten“ schreibt, ohne deren Probleme zu erkennen. In: Literaturen 5 (2002), S. 54-55.

Blöker, Günter: Walter Kempowskis verschämte Apotheose. In: Merkur 27 (1973), S. 86-87.

Brockhaus, Henrich: Walter Kempowski. Zeit- und Kulturgeschichte aus dem Zettelkasten. In: Proceedings of the Pacific Northwest Conference on Foreign Languages 27 (1976), S. 49-52.

Calzoni, Raul: Diario della fine. Das Echolot Abgesang '45 di Walter Kempowski. In:
Dintorni. Rivista di letterature e culture dell'Università degli Studi di Bergamo 2
(2007), S. 59-75.

Carstensen, Heidede: Auf Lesereise in England. Walter Kempowski. In: Westermanns Monatshefte 11 (1980), S.144-145.

Dabrowa, Barbara: Der Faschismus aus der Sicht des Kindes (am Beispiel von Tadellöser & Wolff von Walter Kempowski). In: Germanica Wratislaviensia (1988), H.82, S. 164-173.

Demedts, Andre: Duitse letteren. Dietsche Warande en Belfort. Tijdschrift voor Letterkunde, Kunst en Geestesleven 125 (1980), S. 66-68.

Drewitz, Ingeborg: Prosa aus dem Zettelkasten. In: Neue Rundschau 84 (1973), S. 171-175.

Drews, Jörg: Die Welt als Fernsehen. Am Schredder: Walter Kempowski. In: Neue Deutsche Literatur 46 (1998), H. 517, S.165-168.

Esakova, Liudmila: Iz knigi 'Al'kor. Dnevnik 1989 goda'. In: Zvezda 9 (2004), S. 109-20.

Fernandez Bravo, Nicole, Siegrun Rubenbach: Die Abtönungspartikel man. In: Sprachwissenschaft 22 (1997), S. 373-401.

Franke, Konrad: Besondere Vorkommnisse: Keine. In: Frankfurter Hefte 24 (1969), S. 452-453.

Fritzsche, Peter: Kempowskis Collection. In: Central European History 35 (2002), Nr. 2, S. 257-267.

Görtz, Franz Josef: Panorama aus dem Zettelkasten. Zum 60.Geburtstag des Schriftstellers Walter Kempowski. In: FAZ Nr. 100 v. 29.4.1989, S. 29.

ders.: Walter Kempowski als Historiker. In: Akzente 3 (1973), S. 243-254.
132. Greber-Dierkes, Uta: Ein Nachmittag bei Walter Kempowski. In: Der Literat 27 (1985), S. 233-234.

Haas Stanley, Patricia: An Examination of Walter Kemposwki's Ein Kapitel für sich. In: South Atlantic Review 47 (1982), S.38-50.

Hamer, Detlef: Gespräch mit Walter Kempowski. In: Sinn und Form 58 (2006), S.231-241.

Hage, Volker, Walter Kempowski: Eine Art Gedächtnistraining. Ein Interview. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 19 (1972), S. 340-49.

ders.: Ein Fall von Philisterei. Ist Walter Kempowski ein Plagiator? In: Die Zeit Nr. 4 v. 19.1.1990, S. 49-50.

Hempel, Dirk: Ein Chor tausendfacher Erinnerung. Das Kempowski-Archiv in Nartum sammelt Lebensgeschichten. In: Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser (1996), S. 6-7.

Hentig, Hartmut von: Vom Verkäufer zum Darsteller. Absage an die Lehrerbildung. In: Neue Sammlung 21 (1981), S. 223-227.

Herbert, Ulrich : Zwischen Beschaulichkeit und Massenmord. Die Kriegswende 1943 aus der Perspektive des Alltags. In: Neue politische Literatur (1995), H.40, S. 187-189.

Herd, Eric W.: The Function of Humour in Kempowski's Family Chronicle. In: Ètudes allemands et autrichiennes. Paris: Les Belles Letters 1989(= Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Nice 37), S. 205-215.

Der Herr der Tagebücher. In: Der Spiegel Nr. 53 v. 28.12.1992, S. 156-163.

Jaeckel, Eberhard: Rückblick auf die so genannte Hitler-Welle. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (1977), H. 28, S. 695-716.

Kane, Brian Martin: Scenes from Family Life. The Novels of Walter Kempowski. In: German Life and Letters 4 (1974-1975), S. 418-426.

Karasek, Hellmuth: Der Ehrabschneider. Über eine unsinnige Literaturkampagne. In: Der Spiegel Nr. 3. v. 15.1.1990, S. 173-182.

Köhler, Otto: Hundert Zeilen Behaglichkeit, eine Zeile des Entsetzens. In: betrifft: erziehung (1981), H. 14, S.58-59.

Krajewski, Markus: (Un)tiefen elektronischer Textarchive. Zu Status und Produktionsbedingungen digitaler Literatur. In: Kodikas/ Code. Ars semeiotica. 24 (2001), S. 143-148.

Krogoll, Johannes: Das Dritte Reich aus der Froschperspektive. Möglichkeiten und Grenzen der pikaresken Darstellung des faschistischen Alltags (Strittmatter, Grass, Kempowski, Kühn). In: Filoloski pregled 21 (1983), S. 67-84.

Kühne, Thomas: Die Leiden der Deutschen am NS-Krieg und die „Nicht-Einheit“ der Geschichte. Walter Kempowskis Echolot Teil II. In: Neue politische Literatur (2001), H. 46, S.7-14.

Ladenthin, Volker: Furiose Summe. Walter Kempowskis Fortschreibung des Echolot-Projekts. In: Neue deutsche Literatur 48 (2000), S.175-177.

ders.: Unheilvolle Welt. In: Neue Deutsche Literatur (1998), H.6, S. 168-170.

ders.: Versuch, Walter Kempowski mit der Hilfe Arno Schmidts besser zu verstehen. Ein Lesemodell. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 41 (1991), H.3, S. 436-43.

ders.: Schmidt im neuen Kempowski. In: Bargfelder Bote. Lfg. 129/130 (1988), S. 26-27.

Lehr, Wolfgang: Das Spiel als Gegengewicht. Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden an Walter Kempowski am 26. Mai 1981 in Bonn. In: Kirche und Rundfunk 41/42 (1981), S. I-IV.

Linder, Christian: „Ich hasse die Natur“. Gespräch mit Walter Kempowski. In: Schreiben & Leben (1974), S.46-59.

Maassen, Johannes: Walter Kempowski. Aus großer Zeit. In: Deutsche Bücher (1979), H.1, S. 38-40.

Meier, Christian: Ein direkter Zugang zur Vergangenheit unserer Eltern? Reflexionen auf Kempowskis Erfolg. In: Merkur 49 (1995). H.561, S. 1129-1133.

Naegele, Ingrid, Dieter Haarmann: Kempowski der Schulmeister. In: Grundschule 12 (1980), S. 36.

Neumann, Michael, Lars Lohrisch: Kempowski der Schulmeister. Braunschweig: Westermann 1980.

ders.: Walter Kempowski oder: In was für Zeiten haben wir gelebt. In: Westermanns Monatshefte 8 (1978), S.34-41.

ders.: Wie der Schulmeister Kempowski eine Fibel macht. In: Westermanns Monatshefte 3 (1980), S. 6-13.

Nolte, Jost: Ein Milieu und seine Wahrheit. In: Geschichte der deutschen Literatur aus Methoden. Bd. 3. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum 1973, S. 69-70.

Oba, Masaharu: „Dialog“ als Vergangenheitsbewältigung. Über Das Echolot von Walter Kempowski. In: Studies in Language an Culture (Faculty of Language and Culture, Nagoya University). 19.1 (1997), S. 217-228.

Pilipp, Frank: Martin Walsers Brandung und Walter Kempowskis Hundstage. Betrachtungen zweier Unpolitischer? In: MIFLC Review 3 (1993), S. 66-76.

Rachuth, Bernd: Walter Kempowski – Lehrer, Chronist, Dichter. Niedersachsen. Zeitschrift für Heimat und Kultur 85 (1985), H.3, S. 135ff.

Raue, Paul Josef: Alltag neben der Katastrophe. Über 100 Stimmen in Walter Kempowskis „Stalingrad-Hörspiel“. In: Funk-Korrespondenz, 12.2.1993.

Rostock, Andreas: Balduin Bählmann in Nartum. Andreas Rostock über Walter Kempowski und sein 25. Literatur-Seminar. In: Der Spiegel Nr. 17 v. 25.04.1988, S. 222-224.

Rutschky, Michael: Bücher ohne Familienname. Über Literatur außerhalb von Genres. In: Merkur 55 (2001), H. 622, S. 117-129.

ders.: Unbelebte Erinnerung: Der Schriftsteller Walter Kempowski. In: Merkur 57 (2003), H. 646, S. 127- 140.

Seeßlen, Georg: Deutschland: Polyphoner Kriegslärm. In: Konkret 5 (2000), S. 51-52.

Schneider, Irmela: Schreiben als Erfahrung von Geschichte. Ein Gespräch mit Walter Kempowski. In: Die Rolle des Autors (1981), S. 108-112.

Schörken, Rolf: Geschichte im Alltag. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 30 (1979), S. 73-88.

Schöttke, Detlev: Im „Echonetz“. Archive der Subjektivität. Goethe, Jünger, Kempowski und die Webblogs. In: Schweizerische Monatshefte 5 (2006), S. 41-44.

Schulz, Frank: Werkstatteinblicke bei Walter Kempowski. Durch den tadellösen Wolff gedreht. In: Nicht Direkt (1986), N.11., S. 30-32.
174. Spiegel, Hubert: Man hatte allerhand auf dem Herzen. 2. Laudatio auf Walter Kempowski bei der Übergabe des Hans-Erich-Nossack-Preises in Rostock In: Die Spatien. 3 (2004), S.27-33.

Światłowski, Zbigniew: Spurensicherung. In: Rocznik nauk.-dydakt. (1989), S. 113-131.

Tietz, Julian: Der persönliche Leidensvorsprung. Grausamkeit und Schuld in Walter Kempowskis Mark und Bein. In: Die Spatien, Nr. 5. Rostock 2011

Voelkel, Grita: Verlassenheitskummer und Freiheitsrausch. Zu Besuch bei dem Schriftsteller Walter Kempowski. In: Info 3(2002), S. 34-36.

dies.: Wer hat Angst vorm Echolot? Ein – angeblich – trockener Autor wird rehabilitiert. In: Info 3 (2002), S. 38.

Wapnewski, Peter: Die dokumentarische Wendung in der Erzählliteratur der Gegenwart. In: ders.: Zumutungen. Düsseldorf: Claassen 1979, S. 183-185.

Weber, Dietrich: Abschied von der Mutter. Noch einmal zu einer Miniatur des Dichters Walter Kempowski. In: Wirkendes Wort. 49 (1999), S. 161-70.

Zimmermann-Thiel, Gisela: Echolot – ein Menetekel. In: Kultur-Chronik 12 (1994), S. 4-8.
 

zurück