Herausgeberschaften und

Sammelwerke

 

Literatur auf dem Bildschirm. Analysen und Gespräche mit Leopold Ahlsen, Rainer Erler, Dieter Forte, Walter Kempowski, Heinar Kipphardt, Wolfdietrich Schnurre und Dieter Wellershoff. Hg. v. Manfred Durzak. Tübingen: Niemeyer 1989 (= Medien in Forschung und Unterricht 28).

Literatur im Kreienhoop. Bericht aus einer Schriftstellerwerkstatt 1983-1986. Hgg. v. Manfred Dierks und Alfred Mensak. 4 Bde. München, Hamburg: Knaus 1984-1987.

„Nun muss sich alles, alles wenden!“ Walter Kempowskis Echolot-Kriegsende in Kiel. Hg. v. Kerstin Dronske. Neumünster: Wachtholtz 2005 (= Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 50).

Die Sprache der Geschichte. Beiträge zum Werk Walter Kempowskis. Hg. v. Volker Ladenthin. Eitorf: gata 2000.

Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung an Walter Kempowski. Weimar, 3.Mai 1994. Dokumentation. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung hg. v. Günther Rüther. Wesseling: Konrad-Adenauer-Stiftung 1994.

Walter Kempowski. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text + Kritik 2006 (= Text + Kritik 169).

Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz - Erinnerungskultur - Gegenwartsbewältigun. Berlin: de Gruyter 2010. Hg. v. Lutz Hagestedt.

Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck – Poetik – Werkstrategie. München: edition text + kritik 2014. Hg. v. Kai Sina und Philipp Böttcher.

Walter Kempowski zum sechzigsten Geburtstag. Mit Beiträgen von Jörg Drews und Charlotte Heinritz sowie einer Bibliografie, zusammengestellt von Richard Hacken und Bernd Hagenau. München: Knaus 1989.

„Was das nun wieder soll?“ Von Im Block bis Letzte Grüße. Zu Werk und Leben Walter Kempowskis. Hgg. v. Carla A. Damiano, Jörg Drews u. Doris Plöschberger. Göttingen: Wallstein 2005.

zurück